
Das war der Nachbarschaftstag 2020
Zum Nachlesen
#AufGuteNachbarschaft
In den letzten Monaten der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Nachbarschaft besonders in einer Großstadt wie Wien ist.
Dieses Miteinander beweist den hohen Stellenwert der guten Nachbarschaft.
In den letzten Monaten der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Nachbarschaft besonders in einer Großstadt wie Wien ist. Dieses Miteinander beweist den hohen Stellenwert der guten Nachbarschaft.
Am 5. Juni
feiern wir die gute Nachbarschaft gemeinsam und in sicherem, körperlichen Abstand in ganz Wien.
feierten wir diese gute Nachbarschaft gemeinsam und in sicherem, körperlichen Abstand
in ganz Wien.

Download Sticker
Sticker mit dem Motto können auch im Formular bestellt werden
Aktionen am Nachbarschaftstag 2020
Wiener Rotes Kreuz, PensionistInnenklubs, Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren
Wiener Jugendzentren
Stadt Wien - Integration und Diversität (MA 17), Wiener Sozialdienste - Mobile Ergotherapie, Donau Zentrum, Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren
Agenda Favoriten
Agenda Donaustadt, Agenda Wieden
Agenda Landstraße
Grüne Alternative Hernals
Neue Mittelschule Währing - Schopenhauerstraße 79
Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren 12 - Meidling, 16 - Ottakring
Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 6 - Mariahilf
Books4Life Wien
Sigrid Beckenbauer

Wer sind wir?
Wir sind viele Wiener Organisationen und Einzelinitiativen, die am Nachbarschaftstag 2020 dazu eingeladen haben, selbst aktiv zu werden, zu nähen und basteln und die Stoffmasken am Nachbarschaftstag an Nachbar*innen zu verschenken!

Zur Geschichte
Der Startschuss für den ersten Nachbarschaftstag fiel 1999 in Paris. Die Initiative setzte sich zum Ziel, der wachsenden Isolation und Anonymität in der Großstadt zu begegnen. Seither reicht der Nachbarschaftstag weit über die europäischen Grenzen hinaus und wird weltweit gefeiert. Wien machte den Auftakt vor 2017 und wurde 2009 mit dem European Label „Friendly And Cohesive City“ ausgezeichnet.

Nachbarschaftstag 2019 & 2020
2019 fanden in allen Wiener Bezirken über 200 Feste der Nachbarschaft statt. Vom Picknick über Straßenfeste bis hin zu einem Rennen von Senior*innen im Rollstuhl gegen Kindergartenkinder im Bobbycar. Es beteiligten sich 33 Organisationen und Einzelinitiativen. Weltweit wurde der Nachbarschaftstag 2019 in 49 Ländern von über 30 Millionen Menschen gefeiert.
2020 war der Nachbarschaftstag aufgrund des Coronavirus etwas anders, aber genauso feierlich. Viele Wiener Organisationen und Einzelinitiativen haben in ganz Wien kontaktlose Aktionen für Jung & Alt angeboten. Es wurden 6000 Postkarten und 7.500 Aufkleber mit dem Motto „Auf gute Nachbarschaft!“ verteilt.

Hinweis
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Veranstaltungen mit politischem oder religiösem Charakter. Dies betrifft sowohl die Inhalte der Veranstaltung, die Verbreitung von Inhalten sowie die Bewerbung von politischen oder religiösen Inhalten.

Wer sind wir?
Wir sind viele Wiener Organisationen und Einzelinitiativen, die ab sofort dazu einladen, selbst aktiv zu werden, zu nähen und basteln und die Stoffmasken am Nachbarschaftstag an Nachbar*innen zu verschenken!

Zur Geschichte
Der Startschuss für den ersten Nachbarschaftstag fiel 1999 in Paris. Die Initiative setzte sich zum Ziel, der wachsenden Isolation und Anonymität in der Großstadt zu begegnen. Seither reicht der Nachbarschaftstag weit über die europäischen Grenzen hinaus und wird weltweit gefeiert. Wien machte den Auftakt vor 12 Jahren und wurde 2009 mit dem European Label „Friendly And Cohesive City“ ausgezeichnet.

Nachbarschaftstag 2019
2019 fanden in allen Wiener Bezirken über 200 Feste der Nachbarschaft statt. Vom Picknick über Straßenfeste bis hin zu einem Rennen von Senior*innen im Rollstuhl gegen Kindergartenkinder im Bobbycar. Es beteiligten sich 33 Organisationen und Einzelinitiativen. Weltweit wurde der Nachbarschaftstag 2019 in 49 Ländern von über 30 Millionen Menschen gefeiert.